Trainingseinheiten:Je nach Ausbildungsgrad.Und Gemeinsame Trainigseinheiten
Bestehen aus folgendem:
Gleichgewichtstraining Sport (Schwimmen,Laufen,Zirkeltraining usw ) Theoretischer Unterricht Ausdauertraining (einmal Sportlich und einmal was die Ausdauer angeht,wenn man zb in Gefangenschaft gerät) Spezielles Waffentraining,gestaffelt und jeweils Theorie und Praktisch.Dolch,Schwert und Wurfsterne,Scharfschützengewehre,Bogen/Armbrust,ebenso Waffenloser Nahkampf Tarnungstraining Observationstraining Klettertraining Ebenso gibt es hin und wieder spezielle Hausaufgaben , sporadisch geprüft werden Am Abschluss der Einheiten,gibt es nochmals eine Art Prüfung.Je nach Ergebniss ist dann das Training beendet oder wird gegebenenfalls nochmal ausgefeilt.
Späher müssen spezielle Facheignung auf den Gebieten Merkvermögen, Beobachtungsgüte und eine außerordentliche Adaptionsfähigkeit (sprachlich, kulturell, taktisch) vorweisen. Da die militärischen Potentiale der Späher vor allem im verdeckten Operieren liegen, muss ein Späher höchste Selbstschutzfähigkeiten besitzen. Deshalb zählen extreme psychische Belastung und eine exzellente Nahkampf- und Nahdistanzwaffenausbildung zum Kerntraining. Für Späher sind das Ertragen von latenter Aufdeckungsgefahr und Folter unabdingbare Grundfähigkeiten. Späher müssen für den Fall der drohenden Enttarnung oftmals auch skrupellos und emotionslos im langfristig benutzten, sozialen Umfeld handeln. Dazu zählen auch strafrechtlich bedenkliche Verdeckungshandlungen wie Denunziation und Tötung.
Einsatzprofile:
Der Einsatz(profil)charakter eines Spähers kann kurzfristig (Zielaufklärung, Zielmarkierung) oder langfristig (Interventionsvorbereitung, Attentatsvorbereitung) sein. Im Kurzzeitprofil sind Späher meist paarweise im Einsatz. Dies erhöht die Chancen einer erfolgreichen Mission und gleichzeitig auch den möglichen Rücktransport im Schadens- oder Versagensfall. Zudem sichert das 4-Augen-Prinzip eine effektive Tarnung der Bewegung und die taktische Vorfeldaufklärung im unbekannten Areal. Das Kurzzeitprofil fordert eher taktische Fähigkeiten und schnelle Entscheidungen. Die Versagensgefahr bei Kurzzeiteinsätzen besteht vorrangig in vorzeitiger Entdeckung oder friendly fire.
Im Langzeitprofil ist der Späher meist einzeln im Einsatz und hält nur lockeren Kontakt zum Führungskommando. Er bewegt sich sozial getarnt – oft als Zivilist und/oder nicht investigativer Militärangehöriger. Im Langzeitprofil steht der Späher unter hohem psychischen Druck und muss diplomatisch und adaptiv auf Missionsveränderungen reagieren. Ausdauer und Zähigkeit sind wichtige Anforderungen. Die Versagenswahrscheinlichkeit eines Langzeitspähers ist durch die latente emotionale Belastung mit Lüge .
Der Einsatz war ein Erfolg, wenn niemand weiß, dass wir da waren
Späheinheiten sind typischerweise ausgerüstet wie eine Infanterieeinheit der entsendenden Armee, doch mit wenigen Unterschieden.Ihrem infiltrativen und investigativem Charakter entsprechend, verfügen Späheinheiten über schnelle und leichte Fortbewegungsmittel, effektive Bewaffnung wie Dolche oder Schwerter,Radschlosspistolen,Giftpfeile,Ferngläsern sowie ein umfassendes Ausrüstung zur Manipulation und Infiltration von Führungseinrichtungen des Feindes. Bei Fernaufklären und Langzeiteinsätzen sind oftmals umfassende Geographische Karten mit Feindbewegung,Wachwechsel,Truppenanzahl und Bewaffnung des Feindes anzufertigen.
Die Bewaffnung einer infiltrierenden Späheinheit besteht meist aus einer kleinen Selbstschutzwaffe , einer Distanzwaffe für die Vorbereitung verdeckter Einsätze (z. B. ein Scharfschützengewehr,Bogen,Armbrust) und diversen Sonderwaffen..
Typische Gefechts- oder Nahfeldaufklärer (auch als Markierer bezeichnet) sind mit militärischer Tarnkleidung (in Wüsten,Wald und im kalten schneebedeckten Gelände angepasste Kleidung z.B), Überlebensausrüstung(Zunder,Zundhölzer,Angelschnurr,Kürschnermesser,Erste Hilfebeutel sowie Nadel und Faden) ausgestattet .Die Bewaffnung ist in diesem Fall verteidigungsorientiert. Sie schließt vor allem auch rückzugsdeckende Tarnmittel (Blend- und Rauchgranaten) ein.
Der Transport von Spähern im Einsatzgebiet erfolgt mit eigenen Pferden oder zu Fuß.